Psychotherapie

In unserer Praxis bieten wir Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz an. 

Was ist Psychotherapie?

Der Begriff Psychotherapie bezeichnet die gezielte Behandlung von psychischen, emotionalen oder psychosomatischen Problemen und Erkrankungen durch wissenschaftlich fundierte Methoden. Sie wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und basiert auf der Beziehung zwischen Therapeut und Patient, die eine zentrale Rolle im Heilungsprozess spielt. Ziele der Psychotherapie sind:

  • Linderung von Symptomen: Reduzierung von belastenden Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Überforderung.
  • Verarbeitung und Akzeptanz: Heilung von psychischen Wunden, die durch schwierige Erfahrungen entstanden sind.
  • Förderung der Selbstwahrnehmung: Unterstützung bei der Reflexion von eigenen Denkmustern, Gefühlen und Verhaltensweisen.
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien: Verbesserung der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Lebenskrisen umzugehen.
  • Veränderung von dysfunktionalen Denkmustern: Heilung von negativen Gedanken, die zu psychischen Problemen führen können.

Wann brauche ich eine Psychotherapie?

Sie könnten eine Psychotherapie in Erwägung ziehen, wenn:

  • Sie unter langfristigen Gefühlen von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit oder Angst leiden.
  • Sie immer wieder in Krisen oder Konflikte in Beziehungen geraten, die Sie nicht alleine lösen können.
  • Sie Schwierigkeiten haben, den Stress im Alltag zu bewältigen oder anhaltend überfordert sind.
  • Sie an Grübelgedanken, Energielosigkeit oder geringem Selbstwertgefühl leiden.
  • Sie unter körperlichen Symptomen leiden, die durch psychische Ursachen wie Stress oder Ängste hervorgerufen werden (z. B. Schlafstörungen, Magenprobleme).
  • Sie nach einem belastenden Erlebnis Unterstützung bei der Verarbeitung benötigen.

Therapieverfahren

Es gibt verschiedene Psychotherapieverfahren, die sich je nach Ziel, Symptomatik und individueller Situation unterscheiden. Zu den wichtigsten gehören:

  1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) – Ein strukturierter, zielorientierter Ansatz zur Veränderung von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen.
  2. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Arbeit an unbewussten Konflikten, die in der Kindheit entstanden sein könnten.
  3. Psychoanalyse – Intensivere, langfristige Therapie zur Bearbeitung tief verwurzelter innerer Konflikte.
  4. Systemische Therapie – Fokussiert auf die Veränderung von Mustern in Beziehungen und sozialen Systemen (z. B. Familie oder Arbeit).

Wir sind spezielisiert auf Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT).

Was ist Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)?

Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) basiert auf der Annahme, dass unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen miteinander verknüpft sind. Sie geht davon aus, dass viele psychische Probleme durch ungesunde, verzerrte Denkmuster und Verhaltensweisen entstehen, die wir lernen können, zu verändern. Ein zentrales Ziel ist es, die eigenen Denkmuster zu reflektieren und dysfunktionale Gedanken zu identifizieren, um sie anschließend zu verändern und durch realistischere, positivere Denkmuster zu ersetzen. Ebenso wird an der Veränderung von problematischen Verhaltensweisen gearbeitet, z. B. an der Entwicklung von Handlungsstrategien und Problemlösungsfähigkeiten. Die KVT gilt als eines der effektivsten Verfahren bei der Behandlung von Änsten, Stress, Überforderung, depressiver Symptomatik. Sie kann zu dauerhaften Verbesserungen der Lebensqualität führen und ist auch bei der Vorbeugung von Rückfällen nach der Therapie sehr erfolgreich.

 

Einige Methoden der KVT:

  • Kognitive Umstrukturierung: Identifikation und Veränderung von irrationalen oder verzerrten Gedanken.
  • Verhaltensexperimente: Praktische Tests von Glaubenssätzen, um zu prüfen, ob sie der Realität entsprechen.
  • Konfrontation mit Ängsten: Gezielte, schrittweise Konfrontation mit angstauslösenden Situationen, um die Angst zu reduzieren.
  • Achtsamkeit und Selbstbeobachtung: Bewusstsein für eigene Gedanken und Gefühle entwickeln.
  • Entspannungstechniken: Zur Reduktion von Stress und Ängsten werden Methoden wie progressive Muskelentspannung oder Atemübungen eingesetzt.

Ablauf in unserer Praxis

1. Erstgespräch


Das Erstgespräch dient dazu, dass wir uns kennenlernen. Dabei können wir Ihr Anliegen sowie Ihre Wünsche und Erwartungen besprechen. Anschließend besprechen wir gemeinsam, wie wir Sie am besten unterstützen können.  

 

2. Erstellung eines individuellen Behandlungsplans


Nach dem Erstgespräch entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan, der speziell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Dieser Plan kann unterschiedliche therapeutische Methoden beinhalten, die sich am besten für die Behandlung Ihrer Anliegen eignen. Wir legen gemeinsam fest, wie häufig wir uns treffen und welche Schwerpunkte die Therapie haben wird.

 

3. Behandlungsphase


Im Verlauf der Therapie wenden wir die vereinbarten Methoden an und arbeiten kontinuierlich daran, Ihre Ziele zu erreichen und die psychischen Belastungen zu lindern. Die Therapie wird flexibel an Ihre Fortschritte und Bedürfnisse angepasst.

 

4. Evaluation und Abschluss


Regelmäßig evaluieren wir den Verlauf der Therapie, um sicherzustellen, dass Sie die gewünschten Fortschritte machen. Zu gegebener Zeit besprechen wir gemeinsam den Abschluss der Therapie. 

Kosten und Therapiedauer

Als studierte Psychologen und Heilpraktiker für Psychotherapie bieten wir Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz an. Die Kosten für eine Behandlung à 50 Minuten belaufen sich auf 100,- €. Die Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Behandlung stimmen wir gemeinsam entlang Ihrer Bedürfnisse ab.

Psychotherapie kann dann angezeigt sein, wenn psychische Symptome wie Grübeln, Ängste, Schlafprobleme und geringes Selbstwertgefühl Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Auch bei langanhaltendem Stress, Beziehungskrisen oder Burnout kann Psychotherapie helfen. Psychotherapie ist in der Regel ein langfristiger Prozessder darauf abzielt, Belastungen und Leidensdruck zu lindern und zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der Bearbeitung von Faktoren, die im Zusammenhang mit der aktuellen Problematik stehen. Ein wichtiger Aspekt ist die Arbeit an Strategien für den Umgang und Bewältigung der Symptome.

 

Das Ziel der Psychotherapie besteht darin, die psychische Gesundheit wiederherzustellen, indem sowohl kognitive als auch verhaltensbezogene Prozesse verändert werden. Dabei wird auch die persönliche Lebensgeschichte mit einbezogen.

 

In unserer Praxis bieten wir Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz an.

Psychotherapie oder Coaching?

Coaching ist entweder dann ratsam, wenn Sie klare Ziele vor Augen haben, diese aber bislang noch nicht effektiv erreichen konnten. Oder aber auch, wenn Sie ihre Ziele erst einmal neu entwickeln möchten. Gemeinsam durchlaufen wir einen Prozess, bei dem die Erreichung Ihrer persönlichen oder beruflichen Ziele sowie die Entfaltung Ihres Potenzials im Vordergrund steht. 

 

In unseren Coachings helfen wir Ihnen, endlich mehr umzusetzen. Außerdem begleiten wir Sie dabei, notwendige Fähigkeiten aufzubauen und Handlungsstrategien zu erarbeiten. 

 

Der Coaching-Prozess ist häufig auf einen kürzeren Zeitraum angelegt, wobei der Fokus auf der selbstbestimmten Gestaltung Ihrer persönlichen Zukunft liegt. Erkennen Sie Ihre individuellen Stärken und Talente, formulieren Sie Ziele, die Ihnen wirklich wichtig sind und setzen Sie endlich um! 

 

In unserer Praxis haben wir uns auf die Themen (berufliche) Neuorientierung, Selbstverwirklichung, Gewichtsreduktion sowie Studium und Lernen spezialisiert.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.